Die Autorinnen und Autoren
Die genannten Autorinnen und Autoren sind überwiegend in verantwortlichen Positionen in der psychosozialen bzw. sozialpsychiatrischen Versorgung praktisch tätig; einige sind zusätzlich oder ausschließlich Wissenschaftler/innen an Forschungseinrichtungen.

Dr. Sönke Behnsen
Dr. med., geb. 1965. Als Facharzt für Psychiatrie seit vielen Jahren in der medizinischen
Wohnungslosenhilfe tätig. In Ausbildung zum psychoanalytischen Psychotherapeuten.
Seit 1998 beim Mobilen Medizinischen Dienst des Gesundheitsamts Köln,
Schwerpunkt psychiatrische Versorgungsangebote für soziale Randgruppen. Lehrbeauftragter
für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universität Köln.

Dr. Burkhart Brückner
Dipl.-Psych., Dr. phil., Studium der Psychologie und Philosophie, seit 1992 Kriseninterventionsarbeit,
ab 1999 im Berliner Krisendienst, dort Aufbau des Projektes
»Zukunft im Alter«. Dozent in der Ausbildung von Psychotherapeuten, Hochschuldozent;
sowie eigene Praxis für Psychotherapie in Berlin.

Michael Bruns
geb. 1966, Dipl.-Psych., Berliner Krisendienst, Psychologischer Psychotherapeut,
tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie in eigener Psychotherapeutischer Praxis,
Dozent an der Berliner Akademie für Psychotherapie, Tätigkeitsschwerpunkte
neben der stationären und ambulanten Krisenintervention in der Psychiatrie und
psychiatrischen Tagesklinik sowie in der Sucht-Entwöhnungsbehandlung.

Hans Doll
geb. 1954, Dipl.-Sozialpädagoge, 1.Vorsitzender von »DIE ARCHE - Suizidprävention
und Hilfe in Lebenskrisen e.V.«, Supervisor (DGSV), Paar- und Familienberater (DAJEB),
Trainer für Gruppendynamik (DAGG). Seit 1982 in der ARCHE tätig in den Bereichen
Krisenintervention, Beratung, Gruppentherapie, Fortbildung, Supervision, Öffentlichkeitsarbeit.

Ilse Eichenbrenner
geb. 1950 in Waiblingen. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Soziale
Psychiatrie und des Landesverbands Berlin und in der Redaktion der Zeitschrift
»Soziale Psychiatrie«. Seit 1990 als Sozialarbeiterin im Sozialpsychiatrischen Dienst
Charlottenburg, Aufbau und bis 1999 Koordination des Psychiatrischen Notdienstes
Charlottenburg-Wilmersdorf (Träger: Platane 19 e. V.). Tätigkeit im Fortbildungsbereich
und als Autorin von Tagungsberichten, einer regelmäßig erscheinenden Filmkolumne,
von Satiren und Fachbeiträgen zum Thema Sozialarbeit und Gemeindepsychiatrie.

Carlos Escalera
Diplompädagoge (Universität Madrid). Geb. 1963, Mitarbeiter der Evangelischen
Stiftung Alsterdorf im Zentrum für Beratung, Diagnostik und Psychotherapie mit
dem Arbeitsschwerpunkt: Begleitung bei der Krisenbewältigung und Krisenintervention
im Zusammenhang mit Angst, Aggressivität, Gewalt und geistiger Behinderung,
Referententätigkeit.

Prim. Dr. Reinhold Fartacek
geb. 1953 in Salzburg, Medizinstudium in Wien, Facharztausbildung in Salzburg,
Psychotherapieausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie, interdisziplinäre
Arbeit als Konsiliararzt für Psychiatrie am Unfallkrankenhaus Salzburg, Notarzt bei
der Flugrettung Salzburg (1980-89). Ab 1989 Leitung des (ambulanten) Kriseninterventionszentrums.
1993 Errichtung der Kriseninterventionsstation an der CDK, Entwicklung
einer 22-Betten-Station mit Zielrichtung stationäre Suizidprävention. Ab
1998 Entwicklung des Projektes Suizidprävention Salzburg gemeinsam mit Dr. Anton Nindl. Projektstart
Mai 2000. Seit 1999 Vorsitzender der Österreichischen Gesellschaft für Suizidprävention (ÖGS), enge
Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention. Gemeinsam mit Manfred Wolfersdorf
(Bayreuth) und Hans Wedler (Stuttgart) Mitherausgeber der Zeitschrift »Suizidprophylaxe«.

Prof. Dr. Thomas Giernalczyk
geb. 1959, Dipl-Psych., Dr. phil., Professor an der Fakultät für Pädagogik, Universität
der Bundeswehr in München, Psychologischer Psychotherapeut, Psychoanalytiker,
Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, langjähriger
Mitarbeiter und Mitglied im Vorstand von »DIE ARCHE - Suizidprävention- und Hilfe
in Lebenskrisen e. V.« in München und Buchautor.

Iris Hölling
M. A., Studium der Philosophie, Romanistik und Anglistik in Freiburg, Paris und Berlin.
Seit 2002 Geschäftsführerin bei Wildwasser e. V. in Berlin. Mitgründerin des Weglaufhauses,
von 1996 bis 2001 Mitarbeiterin im Weglaufhaus. Vorstand des Vereins
zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt e. V. Mitgründerin und Vorsitzende des World Network
of Users and Survivors of Psychiatry (WNUSP). Seit 1994 aktiv in der Antipsychiatrie- Bewegung.
Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen.

Prof. Dr. Heiner Keupp
Jahrgang 1943, Studium der Psychologie und Soziologie in Frankfurt am Main, Erlangen
und München. Diplom, Promotion und Habilitation in Psychologie, seit 1978
Professor für Sozial- und Gemeindepsychologie an der Universität München. Gastprofessuren
an den Universitäten in Innsbruck und Bozen. Arbeitsinteressen beziehen
sich auf soziale Netzwerke, gemeindenahe Versorgung, Gesundheitsförderung,
Jugendforschung, individuelle und kollektive Identitäten in der Reflexiven
Moderne und Bürgerschaftliches Engagement.

Marion Krüsmann
geb. 1963, Diplompsychologin, seit 1996: Assistentin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Psychotherapie, Department Psychologie, LMU-München, dort seit
2002: Projektleitung »Prävention im Einsatzwesen«. Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin.

Sigrid Meurer
geb. 1958, Dipl-Psych./Psychotherapeutin Beratungsstelle Neuhland, Kriseneinrichtung
für suizidgefährdete Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene: Krisenintervention,
Einzeltherapie sowie Familien- und Angehörigenarbeit. Ambulanter
und stationärer Bereich. Therapeutische Zusatzausbildung in systemischer Familientherapie,
tiefenpsychologisch fundierte Therapie und Traumatherapie. Dozentin in
unterschiedlichen Bereichen der therapeutischen und pädagogischen Arbeit, Supervision.

Dr. phil. Anton Nindl
geb. 1956 in Neukirchen/Salzburg; Diplompsychologe; Klinischer und Gesundheitspsychologe;
Psychotherapeut; Projektentwicklung und internationale wissenschaftliche
Kooperation im Bereich Suizidprävention; Publikationen in Fachzeitschriften
und internationale Vortragstätigkeit; Leiter des Institutes für Existenzanalyse in
Salzburg; Mitglied im Lehrteam der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie
und Existenzanalyse, Wien; Existenzanalytiker in freier Praxis.

Prof. Dr. Reinhard Peukert
geb. 1945, Professor für Gemeinde- und Sozialpsychiatrie sowie Sozialmanagement
an der FH Wiesbaden, FB-Sozialwesen, dort u. a. Leiter des Weiterbildungsstudienganges
»Sozialmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen - Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie«;
Vorstandsvorsitzender Landesverband Hessen der Angehörigen
psychisch Kranker e. V.; Vorstandsmitglied der Aktion Psychisch Kranke e. V. und des
Dachverbandes Psychosozialer Hilfsvereinigungen und Vorstandsvorsitzender des Instituts
für integrierte psychiatrische Versorgung, Wiesbaden und München.

Eva Reichelt
geb. 1963, niedergelassene Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie. Interessenschwerpunkte:
psychisches Trauma; genderspezifische Aspekte in Psychiatrie und
Psychotherapie; analytische Psychosentherapie; Interkulturalität in der Psychotherapie;
Ethnopsychoanalyse; psychische Gesundheit und Menschenrechte für Flüchtlinge.

Petra Risau
geb. 1971, Diplom-Pädagogin, Projektmitarbeiterin bei der Beratungsplattform
www.das-beratungsnetz.de sowie dem Berater/innenportal www.beranet.de.
Schwerpunkte sind hier u. a. die Qualifizierung zur Onlineberatung, Projektkoordination
des BKK-Modellprojektes, Referentinnentätigkeit insbesondere zum
Themenschwerpunkt sexualisierte Gewalt und Onlineberatung.

Dr. med. Manuel Rupp
geb. 1945, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH in psychotherapeutischer
Praxisgemeinschaft in Basel; Supervisor sozialpsychiatrischer Teams, Buchautor
zum Thema Krisenintervention und Gewaltprävention; Lehrbeauftragter an der
Hochschule für Pädagogik und soziale Arbeit beider Basel; Kursleiter im Bereich
Krisenintervention und Gewaltprävention u. a. in Berlin.

Gabriele Schmidt
geb. 1959, Psychotherapie HPG, Familientherapie DAF, Traumatherapie mit EMDR,
seit 1988 in der stationären Krisenintervention tätig, bundesweites Krisenmanagement
nach Extremereignissen für die Firma innot (www.innot.net), Seminare
und Trainings für psychosoziale Träger, Feuerwehren/Rettungsdienste und die
freie Wirtschaft.

Dr. Ingeborg Schürmann
geb. 1947, Dr. phil., Diplom-Psychologin und Verhaltenstherapeutin. Seit 1980 Wiss.
Angestellte im Bereich Klinische Psychologie und Gemeindepsychologie, vorher langjährige
Berufserfahrung im Schulpsychologischen Dienst und in der Erziehungsberatung.
Inhalte von Lehre und Forschung: Krisenintervention, Gemeindepsychologie,
Systemische Psychotherapie, Qualitative Forschung.

Gerd Storchmann
geb. 1958, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Zusatzausbildung: Supervisor (DGSV), Hilfen
für suizidgefährdete Kinder und Jugendliche e. V. (Neuhland), Berlin.

Andreas Wimmer
geb. 1966, gründete 1997 nach einem Design-Studium, gemeinschaftlich mit seinem
Partner, zone35 - Agentur für digitale Kommunikation. Als Partneragentur
der Deutschen Telekom werden vorwiegend Kunden aus dem Health-Care-Bereich
betreut. Neben Consulting und Konzeption werden vorwiegend Applikationen zum
CRM (Customer-Relationship-Management) entwickelt. 1999 entwickelte die Agentur
die erste webbasierte Onlineberatungsplattform http://www.das-beratungs
netz.de.

Michael Witte
geb. 1950, Diplomsozialpädagoge, Diplomsoziologe. Nach langjähriger Tätigkeit
im Sozialpsychiatrischen Dienst Geschäftsführer von »Hilfen für suizidgefährdete
Kinder und Jugendliche e. V.« (www.neuhland.de) - gemeinsam mit fünf weiteren
Trägern - des Berliner Krisendienstes (www.berliner-krisendienst.de) und Geschäftsführer
der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention (DGS).